Systemische Supervision
Klarheit - Perspektiven - Lösungen
Systemische Supervision nimmt das berufliche Handeln eines Einzelnen, eines Teams oder einer Gruppe und deren Wechselwirkungen miteinander in den Fokus und fördert die Zusammenarbeit im Team, sowie zwischen Fach- und Führungskräften.
„Als systemische Supervisorin verstehe ich mich als Expertin für Prozessbegleitung und unterstütze Sie und Ihr Team fachübergreifend dabei, Herausforderungen konstruktiv zu meistern, Dynamiken zu verstehen und nachhaltige Lösungen zu entwickeln.
Wenn Sie Unterstützung oder eine verbesserte Organisation in Bezug auf ein gemeinsames berufliches Thema, ein Projekt oder die Zusammenarbeit im Team suchen, stehe ich Ihnen gerne zur Seite!
Gemeinsam reflektieren wir Gruppenprozesse und Arbeitsabläufe, entdecken neue Perspektiven, entwickeln kreative Ideen und stärken die Zusammenarbeit – für mehr Klarheit und nachhaltigen Erfolg.
Lassen Sie uns gemeinsam neue Wege gehen!“
Was zeichnet systemische Supervision aus?
Selbstreflexion und -entwicklung:
Um die eigenen beruflichen Fähigkeiten und das Verständnis zu verbessern, reflektieren die Teilnehmer:innen über ihre berufliche Praxis und ihre Interaktionen im System. Dabei werden sie dazu ermutigt, ihre Annahmen und Vorstellungen kritisch zu hinterfragen und neue Perspektiven zu entwickeln.
Systemisches Denken:
Anliegen und Probleme werden im Kontext des gesamten Systems (z.B. Team, Organisation) betrachtet, in dem sie auftreten. Dabei werden die Wechselwirkungen und Beziehungen zwischen verschiedenen Elementen (Mitarbeiter:innen & Führungskraft, institutionelle Bedingungen etc.) dieses Systems berücksichtigt.
Lösungsorientierung:
Anstatt sich ausschließlich auf die Probleme zu konzentrieren, konzentriert sich systemische Supervision sich auf die Entwicklung von Lösungen, die den Bedürfnissen des Systems gerecht werden.
Ethische Standards:
In der systemischen Supervision spielen die Einhaltung ethischer Standards und Werte eine fundamentale Rolle. Dabei orientiere ich mich an den Ethik-Richtlinien der DGSF.
Systemische Supervision eignet sich für Fach- & Führungskräfte.
Team- & Organisations-Supervision:
Der Fokus liegt auf den Dynamiken und Interaktionen innerhalb eines Teams/einer Gruppe von Fachleuten. Ziel ist es, die Effektivität der Zusammenarbeit zu verbessern und Probleme zu lösen. Dabei betrachten wir gemeinsam ganzheitlich die Strukturen, Prozesse und Kultur Ihrer Organisation und ich begleite Sie in Veränderungsprozessen.
Einzel-Supervision:
Individuelle Entwicklung und Unterstützung in Bezug auf Ihre beruflichen Themen und Herausforderungen bilden hierbei den Schwerpunkt. Dabei biete ich Ihnen einen vertraulichen Raum, um berufliche Anliegen, Probleme und Entwicklungsmöglichkeiten zu besprechen. Die Einzelsupervision ermöglicht Ihnen eine intensive und individuelle Betreuung, die ich auf Ihre spezifischen Bedürfnisse und Ziele individuell anpasse.
Fall-Supervision:
Bei der Fallsupervision steht ein konkreter beruflicher Fall/Situation von Ihnen im Mittelpunkt. Anders als bei der Einzel-Supervision bildet die Analyse und Reflexion eines jeweiligen Falles bzw. einer Situation das Zentrum unserer Zusammenarbeit. Je nach den Bedürfnissen und Präferenzen sowie der Komplexität des Falles können wir dies im Einzel- als auch Gruppensetting durchführen.
Alle Informationen und Inhalte werden vertraulich behandelt.
In meiner Arbeit folge ich den Ethik-Richtlinien der DGSF.
Unsicher über das passende Format?
In einem Erstgespräch können wir gemeinsam eine mögliche Zusammenarbeit besprechen. Hierbei klären wir das jeweilige Anliegen, Erwartungen und mögliche Vorgehensweisen. Das Honorar orientiert sich an dem zeitlichen Aufwand und der Anzahl teilnehmender Personen, sodass es individuell vereinbart wird.
Eine Kontaktaufnahme kann über das Kontaktformular erfolgen oder über folgende E-Mail Adresse: hello@valeriatimpanaro.de
„Meine Supervision unterliegt der Schweigepflicht und folgt den Ethik-Richtlinien der DGSF. Um meine Arbeit stetig zu evaluieren und weiterzuentwickeln, nehme ich regelmäßig an Fort- und Weiterbildungen sowie eigenen Inter- und Supervisionen teil.“
Valeria Timpanaro ist zertifziertes Mitglied im Berufsfachverband DGSF (Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie)